Eine andere Welt ist möglich?! Digitale Ringvorlesung der ATF an der Universität Hamburg
von Un Bekannt
Gewaltfreie Bewegungen im Fokus
Eine andere Welt ist möglich! Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben und/oder verändern

Im Sommersemester 2025 veranstaltet die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (ATF) an der Universität Hamburg eine online Ringvorlesung zum Thema "Eine andere Welt ist möglich?! Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben und/oder verändern".
Gewalt und bewaffnete Konflikte fordern weltweit viele Opfer. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Ringvorlesung der Frage, ob und inwieweit gewaltfreie Ansätze zur Lösung von Konflikten beitragen können. Historische und aktuelle Beispiele zeigen, welche Strategien in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten entwickelt wurden, um gesellschaftliche Veränderungen ohne den Einsatz von Gewalt zu erreichen.
Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern stellen Ansätze und Erfahrungen vor, die alternative Wege der Konfliktbewältigung aufzeigen. Dabei stehen sowohl erfolgreiche Beispiele aus der Geschichte als auch aktuelle Bewegungen im Mittelpunkt der Diskussion.
Die Ringvorlesung findet zwischen dem 10. April und dem 10. Juli 2025 an ausgewählten Donnerstagen jeweils von 19 bis 20.30 Uhr digital statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und in die Debatte einzusteigen.
Programm
- 10.04.2025: 500 Jahre Täuferbewegung. „Gewaltfreie Reformation“?
PD. Dr. A. von Schlachta / Prof. Dr. F. Enns
Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, Universität Hamburg
Mennonitenkirche Hamburg
Sprache/n: Deutsch - 24.04.2025: Friedensverhandlungen in Kolumbien Zivile und kirchliche Friedensbewegung(en)
Jenny Neme, Bogotá
Beauftragte des Weltkirchenrates ÖRK für die Friedensverhandlungen in Kolumbien
Sprache/n: Spanisch / Englisch / Deutsch - 08.05.2025: „Keine Gewalt“ – Die friedliche Revolution in der DDR – erinnerte Vergangenheit als Vermächtnis für die Gegenwart
Dr. Marie Anne Subklew
Mennonitenkirche Hamburg
Sprache/n: Deutsch, digital / Mennonitenkirche - 22.05.2025: “A different reality is possible” – lecture and discussion with an Israeli and a Palestinian peace activist
Combatans for Peace
Sprache/n: Englisch - 05.06.2025: Gaza Krieg vs. Völkerrecht: Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zu einer Lösung des Konfliktes zwischen Israel und Palästina beizutragen
Assoc. Prof. Dr. Dr. V. Jeutner, Lund University
Sprache/n: Deutsch - 12.06.2025: Friedensbewegung in Korea
Dr. Jung Jisoek, Border Peace School, DMZ Cheorwon
Sprache/n: Englisch - 19.06.2025: For Future – Von der Kraft der Vision
Stefan Seidel, Leitender Redakteur “Der Sonntag“
Sprache/n: Deutsch - 26.06.2025: Black Lives Matter und der Kampf gegen Rassismus: von Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Freiheit von Gewalt
Dr. Nicole Hirschfelder, Universität Tübingen
Sprache/n: Deutsch - 03.07.2025: Friedensarbeit als Prozess der kollektiven Selbstermächtigung. Über Dialog und Praxis im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine
Dr. Dana Jirouš, OWEN, Berlin
Sprache/n: Deutsch - 10.07.2025: Völlig friedlich vs. Klima-kriminell – Antworten auf die Gewaltfreiheit der Letzten Generation
Madlen Beck, Die Letzte Generation, Berlin
Sprache/n: Deutsch
Flyer mit den Zugangsdaten zum Herunterladen: